top of page

Hypnose und Hypnotherapie

Hypnotherapie ist seit 2006 in Deutschland vom wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie als wissenschaftlich anerkanntes Verfahren eingestuft – insbesondere für bestimmte Anwendungsbereiche wie Schmerz oder Sucht.

 

Wie Hypnose wirkt
In einem Zustand vertiefter Fokussierung entsteht Zugang zu unbewussten Prozessen. Dadurch können neue Perspektiven sichtbar werden und innere Ressourcen leichter genutzt werden. Unter Hypnose lassen sich auch Körperprozesse beeinflussen, die wir bewusst kaum steuern können – etwa die Schmerzwahrnehmung, Stress oder Anspannung.

Einsatzfelder
Hypnose kann medizinische oder psychotherapeutische Behandlungen begleiten und unterstützen. Häufige Themen in meiner Praxis sind Angst, Wut, Schlafstörungen, psychosomatische Beschwerden oder chronischer Schmerz. Im Leistungsbereich nutzen Athleten, Künstler und Führungskräfte Hypnose, um ihr Potenzial besser zu entfalten, Fokus zu gewinnen und Resilienz zu stärken.

Hypnose ist kein Wundermittel

Hypnose ist mit vielen Erwartungen verbunden. Es gilt: Hypnose kann in vielen Feldern hilfreich sein. Doch in einem klar eingegrenzten Bereich. Therapeutisch kommt sie nur in Verbindung mit medizinischer oder psychotherapeutischer Behandlung und diagnostischer Abklärung zum Einsatz. 

Ich selbst arbeite als klinischer Psychologe (Msc, London), systemischer Therapeut (SG) und Hypnotherapeut (M.E.G.) innerhalb des Rahmens des Heilpraktikergesetzes. 

Auf Qualifikation achten

Hypnose und Hypnotherapie sind keine geschützten Begriffe und die Qualifikation ist berufsrechtlich kaum geregelt. Fundierte Ausbildung wird über die seriösen Fachgesellschaften wie die Milton Erickson Gesellschaft oder die Deutsche Gesellschaft für Hypnose sichergestellt, die in auf internationaler Ebene in der European Society of Hypnosis und der International Society of Hypnosis organisiert sind. 

Einsatzfelder in meiner Praxis

Tennisspieler in Aktion

Hypnose im Leistungsbereich

Hypnose kann sehr erfolgreich im Leistungscoaching eingesetzt werden - etwa für Führungsaufgaben, Sport oder Kunst.

bottom of page